Hüfte
Hüftgelenke können instabil werden und künstliche Hüftgelenke können sich lockern. Das führt nicht selten zu Belastungs- und Bewegungsschmerzen oder gar zu Einschränkungen in der Beweglichkeit. Letztlich gibt es viele Gründe, die dazu führen können. Entzündungen können daran ebenso schuld sein wie Hüftgelenksdysplasien oder gar degenerative Veränderungen. Hüftbandagen können da vielfach helfen und unterstützen.
Varianten und Formen der Hüftbandagen
HerniaFix Federbruchband, elastisch, runde Pelotte
Bruchbänder kommen bei reponierbaren (können zurückgedrückt werden) Leistenbrüchen schon seit langer Zeit zum Einsatz und sind ein bewährtes Therapiekonzept. Das elastische HerniaFix Federbruchband bietet maximale Wirkung bei optimalem Tragekomfort. Seine Pelotte verhindert das Heraustreten und Einklemmen des Bruchs durch einen perfekt gestalteten Druck auf die Bruchpforte. Dazu wird die Pelotte auf die Bruchpforte gelegt, um dann das Band auf Höhe des Beckenkammes um den Körper zu legen und zu verschließen.
Wichtige Funktionen und Merkmale von Hüftbandagen
- elastisches Material